SAP SYSTEMKOPIE – EIN VORHER-NACHHER #GUIDE #SYSTEMCOPY #TUTORIAL

In SAP muss darf der Adminitrator gerne neue Landschaften bauen, damit getestet, entwickelt und erweitert werden kann.

Bei einer Systemkopie sind die Ansätze so bunt und verschieden wie die Philosophien der Administratoren.

Wichtig ist, dass man sich vor dem Aufbau des Systems Gedanken über das Zielsystem macht.

Denn, nach dem Abzug der Datenkbank und dem Neuaufbau des System sind zwei identische Systeme im Netzwerk.

Für alle Systeme gilt:

  • neue Lizenzen
  • Securestore aufbauen
  • IP-Adressenverwaltung
  • Originalsystem umsetzen
  • keine zwei gleichen SIDs im Verbund möglich

Gedankenanstöße für ein weiteres

Produktivsystem:

  • bis wann muss das System identisch sein, Stichwort: Transaktionslog

Test- und Schulungssystem:

  • Datenanomyisierung
  • Migration der Stammdaten
  • Migration der Benutzerdaten / Passwörter

Szenario: Wir gehen von dem Neuaufbau eines Schulungssystem aus, dass aus dem produktiven System erstellt werden soll

Wir konzentrieren uns in diesem Guide auf die zu sichernden Daten

Tabellen die vorher im alten Zielsystem gesichert werden sollten

Diese Tabellen werden gesichert und später wieder in das neu aufgebaute System importiert.

Am einfachsten ist es diese Tabellen in einen Transport zu packen und nach dem Abschluss der Arbeiten die Tabellen wieder zu importieren.

 

TBDLST
TBDLS
RFCDES
RFCATTRIB
RFCCMC
RFCDOC
RFCSYSACL
RFCTRUST
EDP12
EDP13
EDP21
EDIPOI
EDIPO2
EDIPOA
EDIPOD
EDIPOF
EDIPOI
EDIPORT
EDIPOX
EDIPOXH
TBD00T
TBD05
TBD06
TBDBR
TBDBRF
RFCATTRIB
RFCCMC
RFCDES
RFCDOC
RFCSYSACL
RFCTRUST

Bei Eigenentwicklungen und Drittanbietersoftware sollte geprüft werden, ob es systemspezifische Tabellen für die Programme gibt, die gesichert werden sollten.

Zusätzliche Sicherung

  • Serverprofile
  • RFC Verbindungspasswörter

Checkliste für die Vorarbeiten

  • Abgleich der Datenbankgrößen (Zielsystem muss gleich oder größer sein)
  • Abgleich der Datenbankversionen, Kernel, Hostagent (im Idealfall gleicher Softwarestand)
  • Abzug der Kerneldateien (Export via SAPINST), erspart den Download über SWDC
  • RFC-Verbindugnspasswörter zusammenstellen
  • Fremdsystemadministratoren informieren
  • Speicher, Festplatte auf dem System zur Verfügung stellen für den Datenbank- und Softwareimport
  • Datenbankabzug (Dump), ggf. mit Transaktionslog durchführen
    • wenn möglich mit Downtime
    • dann ohne Jobs bzw. laufende Jobs mit dem Report BTCTRNS1 stoppen
  • Adminsitrationspasswörter (DDIC, DB-Admin, Winadmin)
  • Systemsnapshotserstellen (Recovery)

Durchführung des Datenbankimports

Den Datenbankimport kann über verschiedene Tools durchführen.

2016-11-23-15_07_19-systemkopie-xlsx-excel

Der Sapinstaller bietet eine funktionierende Möglichkeit die Datenbank sauber zu importieren.

Nacharbeiten, eine Transaktionscheckliste

SU01 DDIC PW anpassen
SM66 Serverinstanzverteilung prüfen
SE38 BTCTRNS1 (alle Jobs ausplanen)
SM38 Jobs suspendieren
SICK SAP Konsitenzcheck
SM28 Installationsnacharbeiten
SE06 Installastionscheck
SLICENSE Lizenzcheck
RZ10 Profile löschen, anlegen und importieren von OS-Level
RZ04, SM63 Betriebsarten anlegen (optional=
SMLG SAP-Logon Gruppen löschen
SE14 Tabelleninhalte löschen:  aus systemspezifischen Tabellen (Emails, Monitoring…)
SE38 RSBTCDEL (Hintergrundjobs löschen)
SE16N Tabelleneinträge abgleichen (optional)
RZ12 Servergruppen pflegen
SM61 Jobservergruppen, Server anlegen
Report
SM59 RFC Verbindungen löschen
SCC4 / SE03  System editieren: Systemtyp vergeben
SALE logisches System anlegen und benennen
SCC4 Mandanteneinstellung, umbennen auf akutellen SYSNAME
BDLS Originalsystem umsetzen
SGEN ABAP Load generieren
SA36 Standardjobs einrichten
STRUST Zertifikate neu generieren
SE61 Logonscreen einstellen/anpassen
DB02 Datenbankverbindung, PW einpflegen
ATM Jobs aufsetzen
SE38 (000er Mandant, Transporteinrichtung löschen)
STMS Konfiguration neu verteilen (Domaincontroller)
Sicherungstransporte (Exporte) neu importieren
bei isolierten Systemen (Sandbox) im 000er Mandanten lokal einrichten
SCC4 Mandantendaten pflegen
SM36 Standardjobs einrichten
SM59 RFC Verbindungen prüfen
SGEN Abap load generieren
ST22 Dumps prüfen
SE03 System auf änderbar stellen
SCC4 System auf änderbar stellen
SMW0 Systembild und -name anlegen (SM30, SSM_CUST)
SE61 Loginscreen löschen, anlegen
SE03 System auf nicht änderbar stellen
SCC4 System auf nicht änderbar stellen
SCUA ZBV Check (Solution Manager)
SPAD Drucker verteilen
SCOT Emailbereich, Adreßbereich ändern
BD64 Verteilmodelle prüfen
SE38 Kundendaten anonymisieren
ZBV Jobs einplanen, suchen unter alten
STMS automatischer Import
SM02 Systemnachricht
SPAD unter Hilfsmittel Zu Ausgabegeräten Server zuordnen

Das erhebt natürlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit, kann aber eine gute Gedankenstütze sein.

Habt ihr andere Wege oder Ideen? Let me know „email@erp-transformation.de“.
Danke und beste Grüße,
Mario