Schlagwort-Archive: Basis

Standardcodeinspektor – #SCI #ABAP

…oder die dicken Schnitzer vorher erkennen.

In Projekte und Entwicklungen besteht oft das Problem, dass alles eilig und schnell ist.

Dokumentationen bleiben liegen und Zeit für die Qualitätssicherung gibt es auch nicht genügend.

Der Standardcodeinspektor kann der Administration helfen das System vor den „dicken Schnitzern“ zu bewahren.

Idee: Vor einem Transport wird der Transport auf Fehler, Warnungen und Errors geprüft.

Die Transaktion SCI öffnet das Programm.

Hier müssen zwei vorarbeiten gemacht werden und das „von unten nach oben“:

  1. eine Prüfvariante angelegt oder ausgewählt werden
  2. eine Objektmenge definiert werden – hier braucht der erste Lauf länger
  3. eine neue Inspektion gestartet werden

sci

 

Die Option global (zwei Köpfe) bietet sich an, da es kaum Gründe gibt, eine Referenzmenge nicht für einen größeren Kreis zu Verfügung zu stellen. Man legt über das Blatt eine neue Inspektion an und muss, ein wenig unkomfortabel, das Prüfvariante nochmals auswählen.

 

2016-01-06 14_29_00-Code Inspector_ Inspektion

Hier im Beispiel haben wir das Problem von nicht weiter definierten „WHERE“ abfragen.

Das kann entspannt sein, aber bei einer Abfrage auf eine große Tabelle zu Perfomance Problemen führen. Also: zurück zum Entwickler…

2016-01-06 14_30_17-Code Inspector_ Ergebnisse für

Beste Grüße,
Mario

CSOL / Solution Manager / Objetksperren / Objectlocks

CSOL Solution Manager

Umfeldbeschreibung

  • 1ne Landschaft
  • 2 SAP Stränge mit gleicher Produktion
    • Strang 1 = z. B. Entwicklung für Softwarerelease (hier DEV, QUA, PRO)
    • Strang 2 = z.B. Wartungschiene (INS, APP)
  • zentraler Solution Manager an den alle Systeme angeschlossen sind

Weiterlesen

akutelle Servicepacks (SPs) finden

Service Packs werden von SAP ausgeliefert um (pro)aktiv Programmverbesserungen oder Änderungen (wie z.B. Steuerregelungen) einzuspielen. Das SAP-System wird mit „geringem“ Aufwand auf dem aktuellen Stand gehalten.

Die Einspielung der Service Packs ist ein eigenes Kapitel (TA:  SPAM bzw. SAINT). Ich möchte kurz erläutern, wie herausgefunden werden kann, ob eine Aktualisierung für die Systemkomponente verfügbar ist.

Das Beispiel erläutert exemplarisch für ein ABAP-System eine Abfrage für das SAP_Basis Paket für ECC 6.0..

Im SAP GUI über System >Status die aktuelle Versionen abfragen.

 

Zur Komponentenübersicht springen über das Feld „SAP-Systemdaten“.

 

 

…und die „eigene“ Komponente auswählen (z.B. SAP_BASIS):

 

Abgleich im SAP Service Market Place (Im Browser die Seite http://service.sap.com öffnen).

Nach der Anmeldung auf „Software Downloads“ klicken oder direkt über http://service.sap.com/swdc zum richtigen Ort gelangen.
Und zum Bereich „Support Packages und Patches“ abspringen.

 

Dann gibt es verschiedene Möglichkeiten weiter zu navigieren.
Ich bevorzuge „A-Z Index“ und suche über „E“

 

dann „SAP ERP“ wählen:

 

auf SAP ERP 6.0 klicken.

und die gewünschte Komponente auswählen:

 

 

SAP ECC SERVER wählen

 

 

…hier nun das gewünschte Paket wählen.

Beim Beispiel für das „SAP BASIS“ Paket sehen wir nun, dass eine neuere Komponente verfügbar ist (wird im Fenster im unteren Bildbereich geöffnet):

 

 

vgl. mit dem SAP System auf der installierten Instanz.

 

 

Durch einen Klick auf den Titel  (hier: „SAPKB70026“)  werden die Hinweise angezeigt.

 

Um ganz sicher zu sein, es ist möglich, einen „Side Effect Report“ zu generieren. Dieser wird per Mail verschickt.

 

 

 

Beste Grüße,

Mario

 

 

 

 

B wie Basis

Die Basis ist ein Modul des SAP-Systems. Besser gesagt es war ein Modul. In den SAP-Schulungen wird diese Abteilung nur noch Netweaver-Team oder ähnliches genannt, bedingt durch Marketing und technologische Weiterentwicklung in Richtung Java.

Alter Wein in neuen Schläuchen? Vielleicht. Basis ist nach wie vor weit verbreitet und ist das  SAP-Modul hautpsächlich für Administatoren.

Im Modul erfolgt die Systemüberwachung, Nutzerverwaltung usw… Aber auch „normale“ Benutzer nutzen Basisfunktionalitäten. Beispielsweise beim Drucken.

Technische Fragen, Installationen, Wartungen, Architektur, Projekte, Implementierung – alles das sind Aufgaben für die SAP-Basis.

Wie könnte ein Vormittag eines Basisadministratoren aussehen?
Wie im SAP das Sheduling, hat der aktive Basismitarbeiter viele Aufgaben und Termine.

terminkalender

8:00SSAA – Schnellüberprüfung des System auf Fehler, Auffälligkeiten

10:00SU01 – Benutzer anlegen

10:15PFCG – Rolle mit den dazugehörigen Rechten erstellen, da der 10:00 Benutzer neue Tätigkeiten ausübt die zur Zeit noch nicht abgebildet werden.

10:30SE10 – Transport der Rolle freigeben

10:45STMS – Transport (4 Augenprinzip) der neuen Rolle

11:00SU01 – Benutzer die Rolle zuweisen und informieren

11:00 – 12:30Sitzung PI – Der Business Connector soll durch SAP PI abgelöst werden (Soll). Die Schnittstellen werden Priorisiert (Ist), das Change Management begonnen und eine grobe Projektterminierung (PM) gestartet.

13:00 – 14:00 – Sitzung mit der Personalabteilung- Die Mitarbeiter haben von Bekannten aus anderen Unternehmen gehört, dass es viele Möglichkeiten gibt Prozesse zu vereinfachen und weniger Papier zu verwenden. Bei der Buchung für den Sommerurlaub haben die Mitarbeiter von tollen Erfahrungen bei Onlinebuchungen gesprochen… Die Basis notiert.

Kaffee! 😉

Beste Grüße,

Mario