Schlagwort-Archive: Customizing

Transporte filtern (STMS)

transporte

Alle Entwicklungen, Änderungen und Programmierungen werden im SAP-System in der Entwicklungsumgebung getätigt und dann durch die verschiedenen Systeme (die Anzahl kann variieren) transportiert.

Transportieren (Programm STMS) heißt, dass die Änderung von einem System in das nächste getragen wird und dort auch sofort greift.

Arbeiten viele Entwickler in einem System, so bietet es sich an die Transport zu filtern.

zeile

Einfach die zu filternde Zeile auswählen (Nummer, Aufrtag, QM, RC, Inhaber, Kurztext) und auf das Filtersymbol klicken. filter

In diesem Beispiel wird nach dem Inhaber gefiltert.

filter_setzen

Danach zeigt die Liste nur die gewünschte Transporte.

Schnell, einfach und oft hilfreich.

Beste Grüße,

Mario

C wie Customizing

abapDie SAP-Welt hat Ihre eigene Sprache und oft auch eigene Vorstellungen. „Customizing“ ist eine unausweichliche Begrifflichkeit in diesem Sprachraum.

Warum ist SAP so erfolgreich? Das Unternehmen hat bei der Softwareprogrammierung einen anderen Weg gewählt als andere Anbieter auf dem Markt. Dem System liegt eine Betriebswirtschaftliche Betrachtung eines Betriebes zu Grunde um die eine Softwarelösung gelegt wurde.

Was heißt das? Das Unternehmen SAP hat sich vorgestellt, dass es in jedem Unternehmen Gemeinsamkeiten gibt. Diese Gemeinsamkeiten werden in sog. Modulen zusammengefasst. Ein Modul ist gleichzusetzen mit einem Baustein.

Als Unternehmen kaufe ich nach einem Lizenzmodell einen Baustein. Zum Beispiel „HR“ für Human Resources (deutsch: Personalabteilung). Vorteil ist, dass SAP für eine Standardfirma etliche Szenarien festegelegt hat. Lohnabrechnung, Einstellung, Mitarbeiterverwaltung usw. Ich als Kunde bediene mich dieses Werkzeugkastens und nutze die Programme die sich hinter Transaktionen verstecken.

Klingt eigentlich logisch, aber in der Praxis sieht es doch anders aus.
Zum Glück ist nicht jedes Unternehmen wie jedes Andere. Wie könnte so Erfolg, Wettbewerbsvorteile und Alleinstellungsmerkmale auf dem Markt entstehen?

Hier exakt an der Stelle brauchen wir „Customizing“. Programmierer, externe Berater passen das Programm nach meinen Wünschen an. Das können globale Änderungen sein – indem Programme mit Unternehmensparametern versehen werden oder grundsätzliche Änderungen im Quelltext der Software.

Doch Vorsichtig! SAP Wettbewerbsvorteil ist, dass Änderungen (in der Regel) schnell aufgenommen und verarbeitet werden. Das heißt zum Beipiel, dass neue Steuerrichtlinien kurz nach der Veröffentlichung den Kunden zur Verfügung stehen, damit Änderungen fürhzeitig geteste und in die Software eingeflochten werden können. Die Basis für die Änderungen ist das im Standard ausgelieferte SAP-System. Je tiefgreifender die Änderungen im SAP sind, desto Fehleranfälliger ist die Software bei Änderungen. Das kann wahre Problemketten nach sich ziehen.

Daher gilt beim Customizing meine Lieblingsfaustregel:
„So viel wie nötig, so wenig wie möglich“

Beste Grüße,
Mario