JAVA und SAP. Die Welten nähern sich immer besser aneinander an.
Dennoch fehlen an manchen Stellen wichtige Informationen.
In der Toolkiste jeden Administrators sollte das JAVA Support Tool sein.
JAVA und SAP. Die Welten nähern sich immer besser aneinander an.
Dennoch fehlen an manchen Stellen wichtige Informationen.
In der Toolkiste jeden Administrators sollte das JAVA Support Tool sein.
SAP hat viele Teile im JAVA gebaut.
Beispielsweise der Solution Manager oder die Process Orchestration erlaubt eine Installation einer eigenständigen oder dedizierten JAVA Instanz.
Das Software Landscape Directory sammelt alle Informationen der Systemlandschaft.
Darauf basiert das spätere Monitoring und die Systemaktualisierung.
Es müssen alle System zentral an einem Ort zusammengeführt werden.
Es kann sein, auch in der remote Administration von Systemen, dass man die MMC nicht auf dem Server direkt ausführen kann oder gar darf.
Die Managementkonsole lässt sich auch via Browser starten.
Die Konsole versteckt sich hinter dem Port 5$$13.
Die Dollar stehen für die Instanznummer.
Der volle Pfad lautet:
http://<FGQN>:5$$13
Beste Grüße,
Mario
Systeme auf dem neusten Stand zu halten ist keine leichte Aufgabe. Insbesondere im SAP-Umfeld handelt es sich meist um businesskritische Applikationen. SAP hilft den Administratoren mit vielen Werkzeugen planbare Aussagen über Systemdowntimes und Laufzeiten zu treffen.
Die Argumente pro SUM sind eher persönliche.
Der SAP Netweaver wird nicht zwingend als Dual Stack System ausgeliefert.
In Java gibt es keine schlanke ABAP Transaktion SAINT oder SPAM.
Wenn man z. B. die Core Komponenten (Siehe Hinweis 1794179)
SAP ist in ABAP programmiert. Die SAP-PI ein Hybrid mit Anteilen aus dem ERP-Core in ABAP und einem großen Anteil in JAVA. Diese beiden Landschaften miteinander zu verheiraten ist nicht immer leicht.
Hier im Artikel: Dualstacksysteme ab 7.1
Das Nervensystem jeder Software ist die Programmierung. Die Programmiersprache von SAP ist ABAP. ABAP steht ursprünglich für „Allgemeiner-Berichts –Anwendungs-Prozessor“, heute ist aber „Advanced-Business Application Programming“ weitesgehend verbreitet.
In Abap wurden alle Module der SAP-Software geschrieben. In der Netweaver Technologie wird sowohl auf ABAP als auch auf JAVA zurückgegriffen. ABAP ist eine reine SAP-Programmiersprache und lässt sich in keinem anderen Framework kompilieren.
SAP hat diese Programmiersprache entwickelt um den Ansprüchen für Massenverarbeitung und einer betriebswirtschaftlichen Softwarearchitektur gerecht zu werden. Für diese Zwecke wurde bei der Entwicklung auf schnellen Tabellenzugriff, Mehrfachzugriff auf Tabellen uvm. geachtet.
Programme werden in der sog. „Workbench“ geschrieben, dann getestet und nach einem erfolgreichen Test durch das Transportsystem in die Software eingespielt.
(Bildquelle: http://zieglers.files.wordpress.com/2006/09/abap_firstprogram.jpg)
Beste Grüße,
Mario