Schlagwort-Archive: JAVA

SAP MANAGEMENT CONSOLE (MMC) via JAVA

Es kann sein, auch in der remote Administration von Systemen, dass man die MMC nicht auf dem Server direkt ausführen kann oder gar darf.

Die Managementkonsole lässt sich auch via Browser starten.

Die Konsole versteckt sich hinter dem Port 5$$13.
Die Dollar stehen für die Instanznummer.

Der volle Pfad lautet:
http://<FGQN>:5$$13

Beste Grüße,
Mario

SYSTEMPATCH MIT DEM #SUM #SUPPORTPACKAGES #SPAM #MOPZ

Systeme auf dem neusten Stand zu halten ist keine leichte Aufgabe. Insbesondere im SAP-Umfeld handelt es sich meist um businesskritische Applikationen. SAP hilft den Administratoren mit vielen Werkzeugen planbare Aussagen über Systemdowntimes und Laufzeiten zu treffen.

Die Argumente pro SUM sind eher persönliche.

  • IT-Prozesse sollten standardisiert und übertragbar sein, daher ist die Wahl des gleichen Tools für verschiedene Prozesse genau richtig
  • viele Wohlfülfaktoren (Punkt 3)
  • Downtimeoptimierung
  • intensiver Check auf Quereffekte
  • Zusammenspiel mit dem MOPZ
  • kürzere Downtime, aber bei Standard und Advanced Modus deutlich höhere Wartungszeit und Hardwareanforderungen (für die Schatteninstanz=

Weiterlesen

SAP XI/PI/PO TMS Transport Troubleshooting in Dualstacksystemen

SAP ist in ABAP programmiert. Die SAP-PI ein Hybrid mit Anteilen aus dem ERP-Core in ABAP und einem großen Anteil in JAVA. Diese beiden Landschaften miteinander zu verheiraten ist nicht immer leicht.
Hier im Artikel: Dualstacksysteme ab 7.1

Weiterlesen

A wie ABAP

Das Nervensystem jeder Software ist die Programmierung. Die Programmiersprache von SAP ist ABAP. ABAP steht ursprünglich für „Allgemeiner-Berichts –Anwendungs-Prozessor“, heute ist aber „Advanced-Business Application Programming“ weitesgehend verbreitet.

In Abap wurden alle Module der SAP-Software geschrieben. In der Netweaver Technologie wird sowohl auf ABAP als auch auf JAVA zurückgegriffen. ABAP ist eine reine SAP-Programmiersprache und lässt sich in keinem anderen Framework kompilieren.

SAP hat diese Programmiersprache entwickelt um den Ansprüchen für Massenverarbeitung und einer betriebswirtschaftlichen Softwarearchitektur gerecht zu werden. Für diese Zwecke wurde bei der Entwicklung auf schnellen Tabellenzugriff, Mehrfachzugriff auf Tabellen uvm. geachtet.

Programme werden in der sog. „Workbench“ geschrieben, dann getestet und nach einem erfolgreichen Test durch das Transportsystem in die Software eingespielt.

abap_firstprogram

(Bildquelle: http://zieglers.files.wordpress.com/2006/09/abap_firstprogram.jpg)

Beste Grüße,
Mario