Schlagwort-Archive: SAP GUI

SAP GUI Infos im Anmeldebildschirm (ZLOGIN_SCREEN_INFO) + Symbole

Informationen können im System über Systemmeldungen verteilt werden (SM02). Diese werden aber gerne überlesen.

Es bietet sich an, direkt den Startbildschirm für wichtige Informationen zu nutzen. Das geht auch sehr einfach. In der Transaktion SE61 wählt man Allgemeiner Text oder Generell Text.

Wichtig – die Sprache muss die vom System übergebene Anmeldesprache sein. Meisten ist es englisch oder deutsch.2015-08-05 10_31_51-XAA(1)_200 Dokumentenpflege_ Einstieg

Weiterlesen

eigenes Systembild im (ABAP) SAP-System

Das letzte Release des SAP-GUI (Stand 7.20) hat das SAP-System nicht nur attraktiver gemacht, nein, es sind noch einige gute Funktionen hinzugekommen. Z.B. das überarbeitet Log-On usw.. Aber eine Funktion ist verloren gegangen. Das Design des System kann nicht farblich verändert werden, außer es wird wieder ein Theme aus der Ur-alt Version ausgewählt.

Problem: Unsere User die in den Entwicklungssystemen, Qualitätssicherungssystemen und in den produktiven Systeme gleichzeitig arbeiten (Entwickler, Key-User) etc. konnten ohne farbliche Unterschiede die Systeme schwer unterscheiden. Natürlich hilft das Feld im unterem rechten Systemrand, aber das war nicht genug.

Lösungsansatz: Wir haben bei dem Anmeldebildschirm ein Systembild hinzugefügt. Auch für die Administration sehen Systembilder nicht nur besser aus, sondern helfen auch bei großen SAP-Landschaften die Systeme zu beschreiben und identifizieren. Das Systembild wurde im Photoshop angelegt und enthält Systeminformationen sowie Ansprechpartner für den Support.

Umsetzung:

( 1) Systemparameter für JPG pflegen

Es kann sein, dass der Systemparameter schon gepflegt ist, dann kann der Schritt übergangen werden. Wir pflegen den Systemparameter für JPG, weil unser Systembild im JPEG-Format angelegt wurde. (Bei anderen Formaten werden die entsprechenden Systemparameter gepflegt).

TA = Transaktion

TA: SE16 > Tabelle „MIMETYPES“ > Tabelleneintrag > Tabelleneintrag anlegen > TYPE = „JPG“ EXTENSION =“*.jpg“
(2) Einträge anlegen
Wir gehen von einer dreistufigen Systemlandschaft aus: Entwicklungssystem = DES, Qualitätssicherungssystem = DQS, Produktivsystem = DPS. Das Bild wird vom lokalen Rechner hochgeladen.
DES – DQS – DPS
Wir benennen die Parameter im eigenen Namensraum (Z_) und mit einem sprechenden Title (START_IMAGE) und dem jeweiligen System (DXS)
TA: SMW0 > [o] Binäre Daten für WebRFC-Anwendungen > [ENTER] > [F4] > neu: Objektname: „Z_START_IMAGE_DES“ Beschreibung. „Startbild Entwicklungssystem“
hier für alle Einträge für DQS / DPS anlegen:
Z_START_IMAGE_DQS / DPS
(3) Werte pflegen
TA:SM30 > Tabelle „SSM_CUST“ > neue Werte einpflegen:
Parametererläuterungen sind kursiv geschrieben
HIDE_START_IMAGE       „NO“
Startbild soll nicht versteckt werden
RESIZE_IMAGE               „NO“
Startbild wird an das Fenster angepasst
START_IMAGE               Z_START_IMAGE
(4) Test und Abschluss
Nach erfolgreichen Test im Testsystem die Werte für das Produktive System pflegen und Transportieren.
Im Anschluss den Wert für das Qualitätssicherungssystem pflegen.
Der Wert für das Testsystem wert als letzter Wert eingegeben.
Einstellungnsreihenfolge und Transportablauf:
Im Testsystem  DES die Einstellungen für das DPS pflegen und Transportieren = 1ter Transport
Im Testsystem DES die Einstellungen für das Qualitätssicherungssystem DQS pflegen und transportieren = 2ter Transport
Im Testsystem DES die Einstellungen für das DES pflegen.
Fin!
Beste Grüße,
Mario