Schlagwort-Archive: STMS

ZENTRALES TRANSPORTVERZEICHNIS #SOFTWARELOGISTIC #SAPTRANSHOST

Die Idee ein zentrales Transportverzeichnis zu schaffen kann vielfältig sein.

Wir haben es auf den zentralen Solution Manager gelegt, damit Änderungen im Systemverbund (bei Systemkopien…) systemunabhängig sind.

Es ist natürlich auch möglich das Verzeichnis auf ein Netzlaufwerk zu legen, wenn man z. B. viel mit externen Dienstleistern arbeitet und Ihnen den Zugriff ermöglichen möchte.

Bei einer gewachsenen Landschaft gibt es verschiedene Punkte zu beachten und zu pflegen, wenn man weiß was zu editieren ist, wird die Umsetzung einfach.

Weiterlesen

Status von Transportaufträgen ändern und als Transaktion festlegen #RDDIT076 #SE93

Nur ein sauberes SAP-System ist ein gutes System.
Es wird mehr entwickelt, als später in die Produktion transportiert wird.
Als Vorbereitung für die Reinigungsarbeiten macht es Sinn den Entwicklern eine Möglichkeit an die Hand zu geben auch bereits freigegeben Transporte zurückzuziehen.
Vorsicht – der Schutz, dass keine freigegeben Transporte gelöscht werden können, hat natürlich Sinn. Transporte die schon in die Abnahme oder Produktion transportiert wurden sollten auf keinen Fall gelöscht werden, da sonst die Systeme inhaltlich auseinander laufen.

Weiterlesen

Standardcodeinspektor – #SCI #ABAP

…oder die dicken Schnitzer vorher erkennen.

In Projekte und Entwicklungen besteht oft das Problem, dass alles eilig und schnell ist.

Dokumentationen bleiben liegen und Zeit für die Qualitätssicherung gibt es auch nicht genügend.

Der Standardcodeinspektor kann der Administration helfen das System vor den „dicken Schnitzern“ zu bewahren.

Idee: Vor einem Transport wird der Transport auf Fehler, Warnungen und Errors geprüft.

Die Transaktion SCI öffnet das Programm.

Hier müssen zwei vorarbeiten gemacht werden und das „von unten nach oben“:

  1. eine Prüfvariante angelegt oder ausgewählt werden
  2. eine Objektmenge definiert werden – hier braucht der erste Lauf länger
  3. eine neue Inspektion gestartet werden

sci

 

Die Option global (zwei Köpfe) bietet sich an, da es kaum Gründe gibt, eine Referenzmenge nicht für einen größeren Kreis zu Verfügung zu stellen. Man legt über das Blatt eine neue Inspektion an und muss, ein wenig unkomfortabel, das Prüfvariante nochmals auswählen.

 

2016-01-06 14_29_00-Code Inspector_ Inspektion

Hier im Beispiel haben wir das Problem von nicht weiter definierten „WHERE“ abfragen.

Das kann entspannt sein, aber bei einer Abfrage auf eine große Tabelle zu Perfomance Problemen führen. Also: zurück zum Entwickler…

2016-01-06 14_30_17-Code Inspector_ Ergebnisse für

Beste Grüße,
Mario

#SAP #RFC Verbindung nicht editierbar? Doch! #TOGL

Bei generierten RFC Verbindungen (von Reports oder systemseitig angelgt) kann es sein, dass diese nicht editierbar ist. Z. B. bei der TMS Verbindung.

Diese Sperre kann aber ganz einfach gelöst werden.

togl

Man schreibt einfach in das Feld, wo man sonst die Transaktionen eingibt, TOGL.

Danach wird die Maske frei zur Bearbeitung.

Beste Grüße,
Mario

SAP XI/PI/PO TMS Transport Troubleshooting in Dualstacksystemen

SAP ist in ABAP programmiert. Die SAP-PI ein Hybrid mit Anteilen aus dem ERP-Core in ABAP und einem großen Anteil in JAVA. Diese beiden Landschaften miteinander zu verheiraten ist nicht immer leicht.
Hier im Artikel: Dualstacksysteme ab 7.1

Weiterlesen

Transporte / Transporteur ermitteln und analysieren (Tabelle TPLOG)

In SAP werden Änderungen und Entwicklungen zwischen den Systemen in sog. Transporten zusammengefasst.

Es gibt Transaktionen um diese nachzuvollziehen.

Mit der SE01 lässt sich auslesen wann die und mit welchem Erfolg
transportiert wurde. In der Queue STMS steht die Abfolge der Transporte.

2014-06-11 13_01_08-Transport Organizer (Extended View)

Weiterlesen

Mehr aus den Transporten holen oder hineingeben (SE03)

Transporte sind verkapselt. Das ist die Idee dahinter. Das Werkzeug für das Customizing und Programmierer wird aber auch gerne von Basis-Administratoren genutzt.

Da reicht der Standardweg nicht (Eine Tabelle generiert eine Änderung, diese fordert einen Transport).

Da hilft die SE03. Mehr als genug Funktionen um alles Mögliche rund um den Transport zu analysieren und in einen Transport zu packen.

 

 

2013-01-22 12_45_16-Transport Organizer Tools

 Insbesondere die Funktion „Objekte in einen Auftrag aufnehmen“ erlaubt es einzelne Objekte in einen Transport zu packen.

 

 

2013-01-22 12_45_02-Objekte in einen Auftrag aufnehmen

 

Beste Grüße,

Mario

 

PS: Transporte werden über die SE10 verwaltet

automatischer Import vom Entwicklungssystem ins Qualitätssicherungssystem (STMS)

In vielen Unternehmen ist die Systemlandschaft so gestaltet, dass Transporte aus dem Entwicklungssystem direkt im Qualitätssicherungssystem möglich sind. Der Vorteil ist, dass die Kollegen Ihre programmierten Änderungen direkt testen können und Basisadministrator entlastet wird.

Der Nachteil ist, dass der Test oder freigegeben Transporte direkt eine Instanz weiter gelangen.

„Normalerweise“ wird ein Job über die Transaktion SM36 definiert.

Bei den Transportjobs ist das anders.

Die Transaktion STMS führt zum Transportsystem.

Über einen Klick aufden kleinen LKW sehen wir die Transportlandschaft im gesamten.

Nun klicken wir auf das das Qualitätssicherungssystem (die zweite Instanz im Transportzyklus).

Hierbei handelt es sich um die Funktion „alle Transporte“ auf einmal zu importieren. Diese Funktion ist an einem anderen Ort generell ein- bzw. ausschaltbar.

Um einen Job zu erstellen wählen wir die Option „Mit Startzeit“ und entscheiden uns im nächsten Schritt für eine sinnvolle Option. Ich halte einen 15 Minuten Zyklus für sinnvoll. Grundsätzlich wäre es möglich den Job im 001 oder 000 Mandaten auszuführen, aber der 000er Mandant (technische Sicht) ist sinnvoller.

Nach einer Abfrage ist der Job erfolgreich erstellt.

 

Zur Kontrolle kann in der Importübersicht mit Klick auf den LKW die eingeplanten zeigen und könnte so aussehen:

Was nicht funktioniert ist ein Jobeinplanung über die SM36. Der Job muss Konventionen erfüllen (z.B. mit TMS beginnen).

Viel Erfolg.

Beste Grüße,

Mario

 

 

 

Transporte filtern (STMS)

transporte

Alle Entwicklungen, Änderungen und Programmierungen werden im SAP-System in der Entwicklungsumgebung getätigt und dann durch die verschiedenen Systeme (die Anzahl kann variieren) transportiert.

Transportieren (Programm STMS) heißt, dass die Änderung von einem System in das nächste getragen wird und dort auch sofort greift.

Arbeiten viele Entwickler in einem System, so bietet es sich an die Transport zu filtern.

zeile

Einfach die zu filternde Zeile auswählen (Nummer, Aufrtag, QM, RC, Inhaber, Kurztext) und auf das Filtersymbol klicken. filter

In diesem Beispiel wird nach dem Inhaber gefiltert.

filter_setzen

Danach zeigt die Liste nur die gewünschte Transporte.

Schnell, einfach und oft hilfreich.

Beste Grüße,

Mario