YOU SAP MAILING TROUBLESHOOTINGGUIDE #SAP #EMAIL #SCOT #SOST

Mails aus SAP sind sehr sensibel. Der falsche Umgang, ein falscher Transport kann dazu führen, dass man kurzfristig das man kurzfristig den Mailversand aus SAP stoppen muss. Alles was man wissen muss für den Stopp, Start und ein späteres Troubleshooting ist hier zusammengefasst.

Basics

  • In SAP sind alle Aktivitäten unter der Transaktion „SCOT“ zusammengefasst
  • Sendeaufträge sind in der Transaktion „SOST“ einzusehen
  • Der Standardjob zum Mailversand heißt „SAPCONNECT ALL SENDEN“.

Joblog

  • Der Aufruf erfolgt über die Transaktion „SM37
  • Check läuft/lief der Standardjob „SAPCONNECT ALL SENDEN
  • Transaktion SM37 aufrufen und nach dem Job selektieren (-6 Stunden)

2016-02-22 15_55_14-CEP(2)_100 Business Communication Services - Administration

  • 2016-02-24 12_06_35-CEP(1)_100 Einfache Jobauswahl

Grün (fertig) sagt aus, dass der Job erfolgreich abgearbeitet wird.

2016-02-24 12_07_42-CEP(1)_100 JobübersichtRot (abgebrochen) ist das Kennzeichen für keine erfolgreiche Jobausführung.

 Jobstopp = Emailstopp

Um den Job zu stoppen die Transaktion SE38 öffnen, nach dem Job mit dem Status „Freigegeben“ suchen:

2016-02-24 13_26_12-CEP(1)_100 Einfache Jobauswahl

Ist der Job geplant, wird dieser nicht gelöscht, wird aber nicht ausgeführt.

2016-02-24 13_27_01-CEP(1)_100 JobübersichtEs werden keine Emails mehr versandt. Neue Emails werden erstellt und vom System in den Puffer gestellt (Status gelb). Bitte prüfen, ob wirklich alle Jobs ausgeplant sind. Es könnten mehrere Jobs parallel existieren.

Sendeübersicht (SOST)

In der Transaktion SOST prüfen, ob Emails versendet werden.

2016-02-24 13_30_44-CEP(1)_100 SAPconnect_ Sendeaufträge vom 23.02.2016 bis 24.02.2016

Neue Emails werden erstellt, aber nicht abgeholt. Diesen Vorgang so lange beobachten, wie die Jobslaufzeit eingestellt war. Hier: Emails werden alle drei Minuten vom System versendet.

Heißt: Mindestens vier Minuten warten um sicher zu gehen, dass keine neuen Emails verschickt werden.

Jobeinplanung

Sind die Aktionen abgeschlossen, wird der Job wieder eingeplant (s.o.) nur mit dem Unterschied von Geplant > freigegeben.

2016-02-24 13_27_01-CEP(1)_100 JobübersichtDer Job sollte zunächst beobachtet werden. D.h. mindestens zwei erfolgreiche neue Jobs sollten abgeschlossen sein:

Manueller Jobabbruch

Wichtig! Der erste Job der eingeplant wird verschickt alle noch zu versenden Mails (Dauer = sehr hoch). Das kann zu Problemen auf der Datenbank führen. Grob sollte ein Job nicht mehr als 1000 Mails verschicken.

Warten mehr 1000 Mails auf den Versand, sollte der Job nach 1000 versendeten Emails abgebrochen werden. Der nächste Job arbeitet automatisch die noch offenen Mails wieder ab.

Troubleshooting

Check nach Wiedereinplanung des Jobs

In der Transaktion SCOT ist das Emailing konfiguriert:

Wichtig sind hier die Serverknoten.

2016-02-24 13_15_33-CEP(1)_100 Business Communication Services - Administration

Bei der Emaileinstellung muss die Zeile Internet mit der Ausprägung Sendegruppe * und den Objekttypen PDF, HTML und TXT stehen.

Routing

Als erstes wird das Routing getestet:

SCOT > Menüzeile > Hilfsmittel > Routingtest:

2016-02-24 13_19_38-CEP(1)_100 Business Communication Services - Administration

In der nächsten Maske wird der Absender bestimmt (hier muss der Benutzer auch in SAP mit Emailadresse gepflegt sein) Empfängertyp angegeben mit INT (für Internetadresse) und ein Empfängeradresse.

2016-02-24 13_22_27-CEP(1)_100 SAPconnect_ Routen testenBei einem erfolgreichem Routing wird der Ausgangsknoten ausgegeben:

Testemail senden

Im gleichen Menü wird eine Testemail versendet.
Hier sollte eine Testemail sowohl an eine interne, als auch an eine externe Adresse versendet werden.

2016-02-24 13_23_08-CEP(1)_100 Business Communication Services - Administration2016-02-24 13_24_15-CEP(1)_100 Business Communication Services - Administration

Serverknoten

Bei den Eigenschaften vom Knoten selbst müssen zwei Haken gesetzt sein:

  • Knoten in Betrieb
  • Internet

2016-02-24 13_18_04-CEP(1)_100 Business Communication Services - Administration

Mailversand aus dem Business Workplace

 

Der SAP Business Workplace ist ein Kommunikationsprogramm in SAP und wird über die Transaktion SBWP geöffnet:

Um eine Nachricht zu versenden auf „Neue Nachricht“ klicken.

2016-02-24 13_43_01-CEP(1)_100 Business Workplace von Mario Moellenbeck

Hier können Nachrichten intern in SAP verschickt werden. Wir senden hier eine Nachricht an eine interne und an eine externe Emailadresse:

2016-02-24 13_44_24-CEP(2)_100 Dokument erstellen und senden

Dann sollte im System alles wieder stimmen.

2016-02-22 16_34_41-CEP(2)_100 SAPconnect_ Sendeaufträge vom 19.02.2016 bis 22.02.2016Beste Grüße,
Mario